Das Metzgerhandwerk braucht qualifizierte Führungskräfte. Die Meisterprüfung im Fleischerhandwerk vermittelt Ihnen zwar die fachlichen Kenntnisse, doch vor allem im betriebswirtschaftlichen Bereich werden viele Gebiete, auf Grund der Kürze der Vorbereitungszeit, nicht in dem gewünschten Maße vertieft.Holen Sie sich deshalb das nötige Know-how durch die anerkannte Fortbildungsprüfung zum/zur „Geprüfte/r Betriebswirt/in nach der Handwerksordnung (HwO)“.
Kurstermine 2022
Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO) vom 09.05.2022 bis zum 09.08.2022
LADEN SIE HIER IHRE ANMELDEUNTERLAGEN FÜR 2022 HERUNTER:
Flyer und Anmeldeunterlagen Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO) 2022
Kosten
Die Unterrichtsgebühr beträgt 4.600,00 Euro. Enthalten sind darin die Unterrichtsgebühr für alle Teile des Kurses sowie die umfangreichen Kursunterlagen.
Sowohl die mögliche Unterbringung im Haus, als auch die Verpflegung werden extra berechnet. Ebenso wird die Prüfungsgebühr von 465 Euro durch die Handwerkskammer für Schwaben gesondert in Rechnung gestellt.
Bitte beachten Sie die Zugangsvoraussetzungen: Meister/in oder ein vergleichbarer Abschluss!
Für weitere Informationen steht Ihnen das Team der Schule , Telefon (0821) 5 68 61 22 oder per Mail info@fleischerschule.de zur Verfügung.
In diesem Weiterbildungslehrgang werden umfassende Kenntnisse auf dem Gebiet der Betriebswirtschaft, der Volkswirtschaft, des Rechts und der Personalführung vermittelt. Sie befähigen zur Erfüllung qualifizierter Sachaufgaben und zur Übernahme von Leitungs- und Führungsaufgaben im Handwerksbetrieb. „Durch uns zum Erfolg“ lautet das Motto der Fleischerakademie Augsburg, einer verbandseigenen Bildungseinrichtung des bayerischen Fleischerhandwerks. Wir bieten Ihnen einen praxisorientierten Unterricht, der Sie nicht nur optimal auf diese staatlich anerkannte Fortbildungsprüfung vorbereitet, sondern der Ihnen, durch den Wissensvorsprung unserer Verbandsarbeit, weit mehr als nur den Prüfungsstoff vermittelt.
An unserer Akademie unterrichten in allen vier Prüfungsteilen (Betriebswirtschaftslehre, Personalführung, Volkswirtschaftslehre, Recht und Steuern) neben den Mitarbeitern des Fleischerverbandes Bayern auch qualifizierte auswärtige Dozenten. Dabei werden bei der Vermittlung des Lehrstoffes die fachlichen Gegebenheiten des Fleischerhandwerks berücksichtigt.[nbsp]
Der Lehrgang umfasst insgesamt 630 Unterrichtsstunden. Neben den speziell auf das Fleischerhandwerk abgestimmten schuleigenen Lehrgangsskripten (die bereits in den Lehrgangsgebühren enthalten sind), werden im Unterricht auch noch ein Skriptum der Handwerkskammer und geeignete Fachbücher verwendet.
Förderung durch das MeisterBAföG
Die Ausbildung zum/zur Betriebswirt/in (HwO) an unserer Fleischerakademie wird auch durch das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz, das „Meister-BAföG“ gefördert. So werden derzeit die gesamten Lehrgangs- und Prüfungsgebühren zu 50 Prozent vom Staat bezuschusst.Den Restbetrag können Sie über ein zinsgünstiges Darlehen finanzieren. Mit dem „Zweiten Gesetz zur Änderung des AFBG“ werden ab dem 1. August 2020 die Leistungen für das Meister-BAföG deutlich verbessert. Neu ist, dass erfolgreichen Prüfungsteilnehmern als Leistungsanreiz 50 Prozent des Darlehens für die Lehrgangs- und Prüfungsgebühr erlassen werden.
Antragstellung
Wenn Sie neben dem Zuschuss für die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren auch einen Unterhaltszuschuss beantragen, sollten Sie diesen spätestens im Monat des Kursbeginns tun, da Unterhaltsbeiträge erst ab dem Monat gewährt werden, in dem sie beantragt werden. Bitte wenden Sie sich für die Antragstellung an das für Ihren Wohnsitz zuständige Amt für Ausbildungsförderung (beim Landratsamt), wo Sie die entsprechenden Antragsformulare erhalten. Grundsätzlich empfehlen wir, die Anträge für das Meister-BAföG frühzeitig vor Kursbeginn (unmittelbar nach der Anmeldung) beim Landratsamt abzugeben um die Zuschüsse rechtzeitig zu Beginn des Lehrgangs zu erhalten.
Zulassung zur Prüfung
Zur Prüfung „Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO)“ wird zugelassen, wer den erfolgreichen Abschluss der Meisterprüfung bzw. den Abschluss zum/zur „Fleischerei-Verkaufseiter/in“ oder wer kaufmännische Kenntnisse nachweisen kann, die mit denen eines Handwerksmeisters vergleichbar sind.
Bildungszentrum des Fleischerhandwerks
Proviantbachstr. 5
86153 Augsburg
Tel.: 08 21/5 68 61 – 21
Fax: 08 21/5 68 61 – 40
info@fleischerschule.de
www.fleischerschule.de